Datenschutzerklärung

Ab dem 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Wir möchten Sie hiermit über die durch die Alternative für Deutschland durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser neuen Verordnung (vgl. Artikel 13 DSGVO) informieren. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Information haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse richten.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch Alternative für Deutschland Kreisverband Düsseldorf und für folgende Internetseiten: Action-Parameter domain unbekannt.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO i.V.m. dem Bundesdatenschutzgesetz ist:

AfD Kreis Düsseldorf c/o AfD Landesverband NRW
Gladbecker Straße 5
40472 Düsseldorf

kontakt@afd-kreis-duesseldorf.de
https://afd-duesseldorf.de/

Vertreten durch Elmar Salinger

2. Zwecke der Datenverarbeitung

2.1. Aufrufen unserer Webseite

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den von Ihnen benutzten Browser automatisch Informationen an die Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem Log-File gespeichert. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns hierüber nicht möglich.

Folgende Daten werden von uns und unserem Hostingdienstleister erhoben:

  • IP-Adresse und Verbindungsdaten: IP-Adresse, Land, Anfragemethode, Anfrage-URL, angefragte Domain, erster Kontaktpunkt DDOS-Shield, ein- & ausgehende Datenmenge, Datum & Uhrzeit, HTTP-Response-Code. Speicherung für 30 Tage (vollständig, IP nicht anonymisiert), für 1 Jahr anonymisiert (letzter Block der IP-Adresse wird unkenntlich gemacht). Zweck: Erkennung schadhafter Netzwerke mit ungewöhnlichem Traffic. Rückschluss auf den Nutzer nicht möglich.
  • HTTP-Headerdaten: Alle vom Browser übermittelten Headerdaten (GET-Parameter, Cookies, POST-Header, hochgeladene Dateien). Automatisierte Prüfung auf schadhafte Daten. Speicherung für 4 Stunden zur Erkennung untypischer Angriffsmuster. Administrator kann Daten einsehen, aber nicht gesammelt exportieren.
  • Dienstleister: Teile der Daten sind auch für den Betreiber der Rechenzentren und des DDOS-Shields einsehbar, der sie zur Infrastruktur-Sicherheit nutzt. Das Rechenzentrum ist zertifiziert nach ISO 27001, 27017, 27018, 9001, PCI DSS. Auswahl des Dienstleisters erfolgte unter Berücksichtigung dieser Zertifikate.
  • Metadaten der Lieferkette: Trotz verschlüsselter Verbindung bleiben bestimmte Metadaten (z.B. IP-Adresse, Domain, URL) für die gesamte Internet-Lieferkette (Provider, Rechenzentrum, Infrastruktur) sichtbar. Darauf haben Hosting-Provider keinen Einfluss.

Die aufgelisteten Daten werden von uns und unserem Hostingdienstleister erhoben und verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und die komfortable Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten. Zudem dienen sie der Auswertung der Systemsicherheit, Stabilität und administrativen Zwecken, um unsere Leistungen stetig zu verbessern. Rückschlüsse auf Ihre Person erfolgen nicht.

Zusätzlich verwenden wir Cookies, Tracking-Tools und Social-Media-Plug-ins. Details dazu finden Sie in den folgenden Abschnitten.

2.2. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

2.2.1 Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.

2.2.2 Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir – sofern Sie ausdrücklich zugestimmt haben – Google Analytics. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Die durch den Cookie erfassten Informationen über Ihre Nutzung unserer Seiten werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Standardmäßig werden die Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. In Ausnahmefällen kann eine Übertragung in die USA erfolgen. In solchen Fällen wird sichergestellt, dass ein angemessenes Datenschutzniveau durch geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) gewährleistet ist.

Wir haben die Funktion zur IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.

Die durch Google Analytics erhobenen Informationen werden verwendet, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die Verwendung von Google Analytics deaktivieren. Zusätzlich können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das von Google bereitgestellte Browser-Add-on installieren, das Sie hier herunterladen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

2.2.3 Social-Media-Plug-ins

Wir setzen auf unserer Webseite Social-Media-Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter ein, um unsere Partei hierüber bekannter zu machen. Der Einsatz dieser Plug-ins erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass beim ersten Laden unserer Seite keine personenbezogenen Daten automatisch an die Betreiber der sozialen Netzwerke übermittelt werden. Erst wenn Sie das jeweilige Plug-in aktivieren, wird eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters aufgebaut und Daten können übermittelt werden.

Nach Aktivierung erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Browser unsere Seite aufgerufen hat, auch wenn Sie dort kein Profil besitzen oder nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) können an Server außerhalb der EU (z. B. in den USA) übertragen und dort gespeichert werden. Diese Übertragung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind und mit dem Plug-in interagieren (z. B. „Gefällt mir“-Button klicken), wird diese Information direkt an den Anbieter übermittelt und in Ihrem Profil gespeichert.

Beide Anbieter (Facebook, Twitter) haben sich verpflichtet, den Schutz personenbezogener Daten nach den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu gewährleisten. Details zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:

Sie können die Verwendung von Social-Media-Plug-ins jederzeit über die Cookie-Einstellungen unserer Webseite deaktivieren.

2.2.4 Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Videos der Plattform YouTube ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus sorgt dafür, dass laut YouTube keine Informationen über die Besucher gespeichert werden, bevor diese das Video abspielen. Durch das Starten eines Videos wird jedoch eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seite Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Konto ausloggen.

Nach dem Starten eines Videos kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichern, um Informationen über Ihr Nutzerverhalten zu sammeln. Zudem können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Falls Sie das Setzen von Cookies verhindern möchten, können Sie dies in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite anpassen oder Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

2.2.5 Verwendung von Google Webfonts

Unsere Webseite verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts. Früher wurden hierfür Google Webfonts direkt von Servern des Anbieters Google geladen (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Da der direkte Abruf von Google-Servern nach aktueller Rechtsprechung ohne ausdrückliche Einwilligung nicht datenschutzkonform ist (Übertragung der IP-Adresse an Google), werden die Schriftarten auf dieser Webseite nun lokal gehostet. Das bedeutet, dass beim Aufruf unserer Seiten keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt wird und keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen an Google übermittelt werden.

Die Nutzung lokal eingebundener Webfonts liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um eine einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Webseite zu gewährleisten, ohne dabei Daten an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen zu Google Webfonts selbst finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google.

2.2.6 Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir nutzen auf unseren Webseites Google reCAPTCHA, um sicherzustellen, dass Dateneingaben (z. B. in Kontakt- oder Anmeldeformularen) von Menschen und nicht von automatisierten Programmen erfolgen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

reCAPTCHA analysiert automatisch verschiedene Merkmale des Webseitebesuchers (z. B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Webseite, Mausbewegungen), um Missbrauch durch Bots zu verhindern. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Webseite betritt. Die dabei erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Der Einsatz von reCAPTCHA erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite verwalten können. Wenn Sie nicht einwilligen, wird reCAPTCHA nicht geladen und entsprechende Formulare können eventuell nicht genutzt werden.

Weitere Informationen zur Funktionsweise und zum Datenschutz bei Google reCAPTCHA finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google sowie in den Informationen zu reCAPTCHA.

2.2.7 Verwendung von Google Maps

Unsere Webseite nutzt Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen und die Standortsuche zu erleichtern. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Damit Google Maps angezeigt werden kann, ist es erforderlich, dass Ihre IP-Adresse an Google übertragen wird. Zusätzlich können weitere Daten (wie Standortdaten oder Suchanfragen) erhoben und an Google-Server übermittelt werden, die sich auch in den USA befinden können. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Der Einsatz von Google Maps erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unserer Webseite widerrufen. Ohne Ihre Zustimmung wird die Karte nicht geladen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Maps finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google und in den Nutzungsbedingungen für Google Maps.

2.3 Kontaktformular / Online-Beitrittsformular

Wenn Sie unser Kontaktformular oder das Online-Beitrittsformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht), um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder Ihnen Informationsmaterial zuzusenden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Ohne Bereitstellung dieser Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Ihre über das Formular übermittelten Daten werden auf Servern gespeichert, die ausschließlich in der EU betrieben werden. Für das Online-Beitrittsformular erfolgt die Speicherung auf eigenen Servern der Alternative für Deutschland. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Um Ihre Daten während der Übertragung zu schützen, erfolgt die Kommunikation über eine SSL-verschlüsselte Verbindung.

2.4 Newsletterdaten

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen über unsere politischen Aktivitäten und Veranstaltungen zuzusenden.

Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, den Sie anklicken müssen, um Ihre Anmeldung abzuschließen. Ohne diese Bestätigung erfolgt kein Versand des Newsletters.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich über den Abmeldelink im Newsletter oder über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten abmelden.

Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Ihrer Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht.

2.5 Kinder und Jugendliche

Unser Online-Angebot richtet sich grundsätzlich an Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen an, sammeln diese nicht bewusst und geben sie nicht an Dritte weiter.

Sollte uns dennoch bekannt werden, dass personenbezogene Daten von Kindern oder Jugendlichen ohne entsprechende Zustimmung übermittelt wurden, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.

3. Empfänger außerhalb der EU

Mit Ausnahme der in Abschnitt 2 genannten Dienste (z. B. Google Analytics, YouTube, Google Maps, reCAPTCHA), die Daten an Anbieter mit Sitz außerhalb der Europäischen Union übertragen können, geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Empfänger außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums weiter.

Bei der Nutzung dieser Dienste ist es möglich, dass Ihre Daten auf Servern in den USA verarbeitet werden. Für diese Fälle stützen wir die Übermittlung auf Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie auf die von Google bereitgestellten EU-Standardvertragsklauseln, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten sollen.

4. Ihre Rechte

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Auskunft: Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung: Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung: Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit: Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch: Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten aus besonderen Gründen (Art. 21 DSGVO)
  • Widerruf von Einwilligungen: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
  • Beschwerde: Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten erreichen.

5. Datensicherheit

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen.

Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit dem SSL-/TLS-Verschlüsselungsstandard, den auch Banken und andere sicherheitskritische Dienste verwenden. Sie erkennen eine sichere Verbindung an der Zeichenfolge https:// und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklungen kontinuierlich verbessert, um den Schutz Ihrer Daten dauerhaft zu gewährleisten.

6. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen (z. B. Einführung neuer Dienste) anzupassen.

Für Ihren erneuten Besuch gilt jeweils die aktuelle, auf dieser Webseite veröffentlichte Version der Datenschutzerklärung. Wir empfehlen daher, diese regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.